Der Frühlingsbeginn markiert für viele begeisterte Hobbyläufer gleichzeitig auch den Start in eine neue Marathon-Saison. Ob Wien, Berlin, New York, ob Marathon, Halb-Marathon oder Staffellauf – die Möglichkeiten, sich sportlich auszutoben sind nahezu unbegrenzt.
Marathon-Training bedeutet Aufbautraining. Wer dabei ein paar grundlegende Regeln befolgt, hat die besten Chancen am Ende der Vorbereitungszeit einen erfolgreichen Lauf ins Ziel zu bringen.
Neben dem eigentlichen Training spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Der Stoff, der Marathon-Träume wahr werden lässt, nennt sich Glykogen.
Ein Trainingsplan-Beispiel mit 22 Wochen Vorbereitungszeit
Ein Trainingsplan-Beispiel mit zehn Wochen Vorbereitungszeit
Vom Lauf-Fieber sind nicht nur heimische Athleten gepackt, es verbreitet sich rund um die Welt. Sowohl in Europa, Amerika als auch Asien finden jährlich große Marathonveranstaltungen statt, die mit beeindruckenden Strecken und tausenden Teilnehmern überzeugen.
Berühmte Laufevents in großen Metropolen wie New York, London oder Berlin zählen für ambitionierte Marathon-Athleten mittlerweile zum jährlichen Fixprogramm. Wem ein normaler Marathon quer durch Häuserschluchten noch nicht anstrengend genug erscheint, der dürfte an den folgenden Veranstaltungen seine Freude haben.