Handyvertrag ohne Handy
Doch worauf sollte man achten, wenn man sich für einen solchen Tarif entscheidet?
Warum ein Handyvertrag ohne Smartphone sinnvoll sein kann
Ein Handyvertrag mit Gerät ist häufig teurer, da die monatliche Grundgebühr nicht nur den Mobilfunktarif selbst, sondern auch die Ratenzahlung für das subventionierte Smartphone umfasst. Wer bereits ein funktionierendes Smartphone besitzt oder sich ein neues Gerät unabhängig vom Anbieter kaufen möchte, kann mit einem reinen Mobilfunktarif viel Geld sparen.
Zudem bieten viele SIM-only-Tarife mehr Flexibilität. Während klassische Verträge mit Smartphone oft eine Laufzeit von 24 Monaten haben, gibt es einen Handyvertrag ohne Handy auch mit kürzeren Laufzeiten oder sogar ohne feste Vertragsbindung. Das kann besonders vorteilhaft sein, wenn man sich nicht lange an einen Anbieter binden möchte oder regelmäßig seinen Tarif den eigenen Bedürfnissen anpassen will.
Netzabdeckung und Anbieterwahl
In Deutschland gibt es drei große Netzbetreiber. Jeder dieser Anbieter hat eigene Vor- und Nachteile. Neben den Netzbetreibern gibt es noch einige Mobilfunk-Discounter und Drittanbieter, die die Netze der großen Betreiber nutzen und oftmals günstigere Tarife anbieten. Sehen Sie sich vor der Wahl Ihres Anbieters auch die Netzabdeckung in Deutschland an, damit Ihr Hauptstandort über eine gute Abdeckung verfügt.
Tarifwahl: Worauf sollte man achten?
Die Wahl des passenden Tarifs hängt stark vom eigenen Nutzungsverhalten ab. Wer viel unterwegs ist und regelmäßig Videos streamt oder Musik hört, benötigt ein hohes Datenvolumen. Nutzer, die ihr Smartphone hauptsächlich für WhatsApp und gelegentliches Surfen im Internet verwenden, kommen hingegen mit einem kleineren Datenpaket aus.
Neben dem Datenvolumen sollte man auch auf die Vertragslaufzeit achten. Viele Anbieter bieten mittlerweile monatlich kündbare Tarife an, die maximale Flexibilität ermöglichen. Allerdings sind diese oft etwas teurer als Verträge mit einer festen Laufzeit von 24 Monaten.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind Zusatzoptionen. Einige Tarife beinhalten beispielsweise eine EU-Roaming-Flat, mit der sich das Datenvolumen auch im europäischen Ausland nutzen lässt. Wer häufig in andere Länder reist, sollte sicherstellen, dass sein Tarif entsprechende Optionen bietet.
Preisvergleich und Kostenersparnis
Handyverträge ohne Handy sind in der Regel günstiger als klassische Verträge mit Smartphone. Die Ersparnis kann sich über die Vertragslaufzeit hinweg schnell auf mehrere hundert Euro summieren. Dennoch lohnt es sich, die Angebote verschiedener Anbieter genau zu vergleichen, da es je nach Netz, Vertragsbedingungen und Zusatzleistungen erhebliche Unterschiede geben kann.
Online-Vergleichsportale bieten eine gute Möglichkeit, schnell und einfach den passenden Tarif zu finden. Hier kann man nicht nur nach Preis und Netz filtern, sondern oft auch individuelle Wünsche wie die Vertragslaufzeit oder bestimmte Zusatzleistungen berücksichtigen.
Fazit: Für wen eignet sich ein Handyvertrag ohne Smartphone?
Ein Handyvertrag ohne Smartphone eignet sich besonders für Menschen, die bereits ein gutes Gerät besitzen und nicht regelmäßig ein Neues benötigen. Auch für Nutzer, die sich nicht langfristig binden möchten oder gezielt einen günstigen Tarif suchen, kann ein SIM-only-Vertrag die richtige Wahl sein.
Da die Auswahl an Tarifen groß ist, sollte man sich vor Vertragsabschluss gut informieren und verschiedene Angebote vergleichen. Wer auf eine kurze Laufzeit, ausreichend Datenvolumen und eine gute Netzabdeckung achtet, kann mit einem Handyvertrag ohne Handy langfristig Geld sparen und von mehr Flexibilität profitieren.
Teilen
Kommentar verfassen